Start des MaxS KI-Labors – Zukunft gemeinsam denken

An der Max-Schmeling-Stadtteilschule ist das MaxS KI-Labor gestartet. Damit beginnt ein neues Kapitel der digitalen Schulentwicklung, das den Blick in die Zukunft richtet. Das KI-Labor soll ein Ort des Ausprobierens und Mitgestaltens werden, an dem neue Ideen entstehen, praktische Erfahrungen gesammelt und gemeinsames Lernen gefördert werden.

 

Im ersten Schritt arbeitet ein engagiertes Team aus Kolleg*innen daran, herauszufinden, wie Künstliche Intelligenz (KI) Schule bereichern kann. Dabei stehen ganz konkrete Fragen im Mittelpunkt:

 

Wie kann KI Lehrkräfte im Alltag unterstützen? Welche Möglichkeiten bietet sie, um Lernen individueller und kreativer zu gestalten? Und wie können wir Schülerinnen auf einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie vorbereiten?

 

Beim ersten Treffen des Teams wurden Ideen gesammelt und Perspektiven ausgetauscht, von Unterrichtsvorschlägen über den Einsatz digitaler Tools bis hin zu neuen Lernformen. Besonders spürbar war die gemeinsame Begeisterung, Schule Schritt für Schritt weiterzudenken und neue Wege auszuprobieren.

Ihre Vision ist es, Künstliche Intelligenz so in den Schulalltag zu integrieren, dass sie Lernen unterstützt, Kreativität fördert und alle Schüler*innen befähigt, selbstbestimmt und kritisch mit digitalen Technologien umzugehen.

 

Mittelfristig soll das MaxS KI-Labor auch für Schüler*innen geöffnet werden. Geplant sind Workshops, Projekte und die Teilnahme an Wettbewerben, in denen sie selbst mit KI experimentieren, eigene Ideen umsetzen und darüber nachdenken, welche Rolle Künstliche Intelligenz in ihrem Alltag spielt.

 

Koordiniert wird das Projekt von Marc-William Becks, Beauftragtem für Digitale Bildung und KI. Langfristig soll die Arbeit des Labors fest in das schulische Curriculum eingebunden werden und Impulse für eine moderne, chancengerechte und zukunftsorientierte Schule geben.

 

Das MaxS KI-Labor steht für das, was unsere Schule ausmacht: neugierig bleiben, gemeinsam lernen und Zukunft gestalten.

 

Einladung zur Elternvollversammlung am 15.10.2025

Liebe Eltern,

wir laden Sie herzlich zur nächsten Elternvollversammlung ein:

 

Mittwoch, 15. Oktober 2025
19:00 Uhr
Standort Denksteinweg (Aula)

 

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bericht des Elternrats und der Schulleitung sowie die Wahl des neuen Elternrats.

Ihre Teilnahme ist wichtig, da Sie die Zukunft unserer Schule aktiv mitgestalten können. Besonders die Klassenelternvertreter/innen sind aufgerufen, ihr Stimmrecht wahrzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Engagement für unsere Schulgemeinschaft!

Ihr Elternrat

Herzlich willkommen, liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler!

Vergangene Woche war es wieder soweit: Rund 160 neue Schülerinnen und Schüler wurden an der Max-Schmeling-Stadtteilschule feierlich eingeschult.

Zur Begrüßung versammelten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern in der Aula am Denksteinweg sowie in der Turnhalle am Standort Oktaviostraße. Schulleiter Herr Scholz hieß die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich willkommen. Auch die Abteilungsleiterinnen Frau Straubinger und Frau Britz richteten persönliche Worte an die Kinder und ihre Familien und betonten, wie sehr sich die gesamte Schulgemeinschaft auf die gemeinsame Zeit freut.

Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe kleiner Willkommensgeschenke: Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt eine praktische MaxS-Trinkflasche sowie einen persönlichen Willkommensbrief von den Patenklassen – ein Zeichen dafür, dass niemand den Start alleine meistern muss.

Für musikalische Gänsehautmomente sorgte die MaxS-Schulband, die das Programm mit schwungvollen Gesangseinlagen bereicherte und für eine festliche Stimmung sorgte.

Wir wünschen allen neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen guten Start und viel Freude an unserer Schule – willkommen in der MaxS-Familie!


Athen, Akropolis & Abenteuer – Der Erasmus-Trip des GiB-Profils

Schon in Hamburg bereiteten wir uns im GiB-Profil mit einem kleinen Griechischkurs auf unsere Reise vor, in Athen konnten wir uns aber eigentlich überall super auf Englisch verständigen - und zusätzlich hatten wir ja auch unseren „eigenen Griechen“ Georgios dabei, der uns auch gleich Eintrittskarten für das Fußballländerspiel Griechenland - Irland im Olympiakosstadion organisierte.

Wir hatten uns im Unterrich bereits mit der deutschen Besatzungszeit in Griechenland im 2. Weltkrieg auseinandergesetzt und wussten von den Verbrechen von Wehrmacht und SS in Athen. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Deutschen Schule Athen diskutierten wir über die historische Aufarbeitung dieser nur wenig thematisierten Zeitspanne und stellten uns gegenseitig unsere Projekte dazu vor. Die Athener zeigten uns auch ihre Schule und das Stadtzentrum mit der Akropolis. Neben den gemeinsamen Unternehmungen mit den griechischen Schülerinnen und Schülern hatten wir aber noch weitere spannende Ausflüge: Wir waren am Athener Stadtstrand, haben den Berg Lykabettos bestiegen, sind durch eine Schlucht geklettert, waren im Archäologischen Nationalmuseum, haben das Parlament und die Akropolis besucht, sind abends in Monastiraki ausgegangen und noch vieles mehr.

Unser Dank gilt neben der Deutschen Schule Athen auch der EU, die durch Erasmus+ den Großteil unserer Reisekosten für diese Schulbegegnung getragen hat.

M.Voit

Marktplatz der Profile 2025

Am 19. Und 20. Juni fand der jährliche Marktplatz der Profile an den beiden Standorten der Max-Schmeling-Stadtteilschule statt. Als Besonderheit unserer Stadtteilschule wählen SchülerInnen der siebten Klasse sogenannte Profile. Diese besuchen sie in den Stufen acht und neun jeweils vierstündig pro Woche.
In diesem Jahr konnten die SchülerInnen zwischen sechzehn verschiedenen Profilen wählen. Das Angebot reicht hier vom bald entstehenden Schulzoo über Life Skills und sprachlich orientierte Angebote bis hin zu naturwissenschaftlich oder künstlerisch orientierten Profilen. Natürlich fehlen auch Sportprofile oder Profile mit einem starken Praxisbezug wie der Schulkiosk oder die Fahrradwerkstatt nicht.
Ein wichtiger Aspekt bei den Profilen ist die Berufsorientierung und die Möglichkeit häufiger als im Regelunterricht außerschulische Lernorte besuchen zu können. Bei dem Marktplatz stellen SchülerInnen der aktuellen Profile diese den SiebtklässlerInnen vor, so dass diese eine fundierte Wahl treffen können.

MaxS on Stage 25

Zum dritten Mal präsentiert der Fachbereich Künste der Max-Schmeling-Stadtteilschule am 12. Juni 2025 MaxS On Stage. Hier wird Kultur großgeschrieben und SchülerInnen von Klasse fünf bis Klasse 12 bieten ein vielfältiges Programm, von spannend über interessant bis hin zu komisch oder nachdenklich. Neben vierzehn Acts aus den Bereichen Theater und Musik waren auch unzählige Kunstwerke aus dem Kunstunterricht ausgestellt. Mit 150 BesucherInnen war die Aula am Denksteinweg ausverkauft und die über hundert Mitwirkenden spielten und musizierten vor einem vollen Haus. Viele UnterstützerInnen sorgten hinter den Kulissen für einen reibungsfreien Ablauf. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt und so ging eine fast perfekte Veranstaltung über die Bühne.
Aufgrund der übergroßen Nachfrage nach Karten wird MaxS On Stage 2026 an zwei Terminen stattfinden. Alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf eine noch bessere und schönere Veranstaltung.

Kick it like MaxS – Das große Fußballturnier des achten Jahrgangs

Spannung, Tore und richtig gute Stimmung: Beim Fußballturnier des 8. Jahrgangs an der Max-Schmeling-Stadtteilschule ging’s ordentlich zur Sache! Alle Klassen gaben Vollgas – es wurde gekämpft, gejubelt und gefeiert.

Die 8h krönt sich zum Champion
Mit Teamgeist, Technik und Torhunger spielte sich die 8h souverän zum Turniersieg. Im spannenden Finale wurde die 8g bezwungen.

Die Platzierungen im Überblick:
🥇 1. Platz: 8h
🥈 2. Platz: 8g
🥉 3. Platz: 8d
🏅 4. Platz: 8b

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger!

Auch abseits des Platzes war die Stimmung top: Lautstarke Fangesänge, Fairplay und jede Menge Spaß machten das Turnier zu einem echten Highlight.

Danke an alle Beteiligten – wir freuen uns aufs nächste Jahr!

„Leo, leo – ¿qué lees?“ - Mohamad aus der 7f beim Spanisch-Vorlesewettbewerb

Am 25. April 2025 vertrat unser Schüler Mohamad aus der Klasse 7f die Max Schmeling Stadtteilschule beim Hamburger Finale des spanischen Vorlesewettbewerbs „Leo, leo – ¿qué lees?“ im Instituto Cervantes. Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die Spanisch als erste, zweite oder dritte Fremdsprache lernen, und fördert ihre Lesekompetenz sowie die Freude am Vorlesen in der spanischen Sprache. Im Finale treten die besten Vorleserinnen und Vorleser aus verschiedenen Hamburger Schulen gegeneinander an. Die Bewertung erfolgt anhand von Kriterien wie Aussprache, Intonation und Textverständnis. Mohamad zeigte beim Finale großes Engagement und beeindruckte mit seiner Lesefähigkeit. Wir sind stolz auf seine Leistung und gratulieren ihm herzlich zu seiner Teilnahme an diesem besonderen Wettbewerb. ¡Enhorabuena, Mohamad! 🥳

 

Tag der Muttersprache 2025

An der MaxS wurde der "Tag der Muttersprache" gefeiert, ein Event, das den kulturellen Reichtum und die sprachliche Vielfalt der Schulgemeinschaft in den Vordergrund stellt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern kamen zusammen, um die Bedeutung der Sprache als Identitätsmerkmal und Verbindung zu den eigenen Wurzeln zu würdigen.

„An unserer Schule sprechen viele von uns verschiedene Muttersprachen. Diese Vielfalt bereichert uns und zeigt, wie verbunden wir trotz aller Unterschiede sind. Der "Tag der Muttersprache" ist eine Chance, diese Vielfalt zu feiern und zu bewahren“, sagte Schulleiter Herr Scholz.

Im Verlauf des Vormittags konnten die SchülerInnen an verschiedenen Workshops und Aktivitäten teilnehmen, die die Bedeutung ihrer Muttersprache und den kulturellen Austausch darlegten.

Der "Tag der Muttersprache" an der Max-Schmeling-Stadtteilschule war ein voller Erfolg. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern nahmen die Gelegenheit wahr, ihre kulturelle Herkunft zu würdigen und gleichzeitig den Blick für andere Kulturen und Sprachen zu öffnen. „Sprache ist der Schlüssel zu unserer Welt“ – dieser Satz wird vielen noch lange nach dem Event in Erinnerung bleiben.