
Das GiB Profil grüßt vom Mölltaler Gletscher
Vergangene Woche machten sich die Schülerinnen und Schüler des GiB-Profils auf zu einer aufregenden Ski-Exkursion zum Mölltaler Gletscher. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneebedingungen konnten die Teilnehmenden sowohl ihr Skifahren als auch Snowboarden verbessern. Mit Unterstützung der begleitenden Lehrkräfte Frau Becker, Herr Kaven und Herr Drescher lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundlagen der Wintersportarten, sondern auch fortgeschrittene Techniken, um ihre Fahrweise zu verfeinern.
Der Höhepunkt der Exkursion war die erfolgreiche Abschlussprüfung, die alle Teilnehmenden mit Bravour meisterten. Diese bestand aus einer praktischen Prüfung, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre erlernten Fähigkeiten auf der Piste unter Beweis stellen mussten. Die Atmosphäre war von Teamgeist und Begeisterung geprägt, und alle freuten sich über ihre Fortschritte und Erfolge.
Die Skiexkursion war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und sich als Gruppe zu erleben. Der Mölltaler Gletscher bot dafür die perfekten Bedingungen – und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen nach Hause zurück.

MaxS-Jobs 2025
Am 04. Februar fand in der Sporthalle am Standort Denksteinweg die JobsMesse „MaxS-Jobs“ statt! Unsere Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10 hatten die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu gewinnen.
Ein großes Dankeschön an die Aussteller*innen aus unterschiedlichen Branchen, die uns Einblicke in ihre Berufe gegeben haben!
Ein besonderer Dank gilt auch unserem Team der Arbeits- und Berufslehrkräfte sowie den Klassenleitungen, die die Schülerinnen und Schüler so gut auf diese Veranstaltung vorbereitet haben.
Wir sind der engagierten Klasse 10f von Herrn Peters sehr dankbar für ihre Unterstützung beim Auf- und Abbau!

„Alice im Wunderland“: Im Bann der verrückten Abenteuer- und die MaxS war mittendrin!
Im Namen des gesamten 5. Jahrgangs möchten wir uns von Herzen bei der Allianz Generalvertretung Häder &. Mey OHG für Ihre großzügige Unterstützung bedanken, die uns den Theaterbesuch im Thalia-Theater ermöglicht hat.
Der Besuch des Weihnachtsmärchens „Alice im Wunderland“ war für unsere 5.Klässler:innen ein unvergessliches Erlebnis. Das beeindruckende Bühnenbild und die kreative Inszenierung haben nicht nur Erwachsene, sondern vor allem die Kinder tief beeindruckt. Sie waren begeistert von der fantasievollen Welt, die auf der Bühne zum Leben erweckt wurde, und haben den Tag als etwas ganz Besonderes empfunden.
Besonders schön war es zu sehen, wie die Schüler:innen das modern gestaltete Theaterstück in ihren eigenen Bildern festgehalten haben. Jede Zeichnung zeigt auf ganz individuelle Weise, was sie am meisten fasziniert hat – sei es die schillernde Figur des Hutmachers, die rote Königin oder das sprechende Kaninchen.
Dank Ihrer Unterstützung konnten unsere Schüler:innen an diesem Tag die Magie des Theaters erleben und sich in eine neue Welt entführen lassen. Solche Erlebnisse bleiben ihnen sicher noch lange in Erinnerung und fördern auf besondere Weise ihre Fantasie und Kreativität.
Noch einmal ein herzliches Dankeschön für Ihre großzügige Spende und Ihr Engagement! Sie haben unseren Schüler:innen eine große Freude bereitet und uns einen wunderbaren Tag geschenkt.

Tag der offenen Tür an der MaxS 2024
Am 6. Dezember 2024 öffnete die Max-Schmeling-Stadtteilschule ihre Türen für interessierte Eltern, Schüler und Gäste. An den beiden Standorten hatten Besucher die Möglichkeit, einen direkten Einblick in das Schulangebot und die vielfältigen Bildungsangebote der Schule zu erhalten.
An der Oktaviostraße und am Denksteinweg konnten sich die Gäste über das breitgefächerte Angebot der Schule informieren, das von der allgemeinen Schulbildung bis hin zu besonderen Fördermaßnahmen reicht.
Interaktive Informationsangebote und persönliche Gespräche
Der Tag der offenen Tür bot nicht nur die Möglichkeit, sich die Räume und Projekte anzuschauen, sondern auch intensiv mit Lehrkräften, Schulleitung und SchülerInnen ins Gespräch zu kommen. Die LehrerInnen standen für persönliche Gespräche zur Verfügung und erläuterten den BesucherInnen, wie die Schule ihre Schüler individuell fördert und auf die verschiedenen Bedürfnisse und Interessen eingeht. Zudem gab es Informationsstände zu den Themen Schulabschlüsse, Fachrichtungen, außerunterrichtliche Angebote, sportliche Aktivitäten, Profile, Erasmus+, Berufsorientierung und vieles mehr.
Für das leibliche Wohl sorgte das Eltern-Café mit Speisen und Getränken aus verschiedenen Heimatländern unserer SchülerInnen.
„Es ist uns wichtig, dass Eltern und SchülerInnen die Max-Schmeling-Stadtteilschule als offenen und vielseitigen Lernort kennenlernen. An diesem Tag können sie erleben, wie wir die Talente und Interessen unserer Schüler gezielt fördern und ihnen eine breite Ausbildung in vielen Bereichen bieten“, erklärt Schulleiter Philipp Scholz.
„Wir haben uns wirklich gut informiert gefühlt. Besonders die Möglichkeit, mit SchülerInnen und LehrerInnen zu sprechen, hat uns geholfen, die Schule besser kennenzulernen. Die Vielfalt an beiden Standorten hat uns sehr imponiert“, sagte eine Mutter, die mit ihrer Tochter den Tag der offenen Tür besuchte und nun erwägt, sie für das kommende Schuljahr anzumelden.
Für alle, die den Tag verpasst haben, besteht weiterhin die Möglichkeit, sich über die Schulwebsite oder im aktuellen Profilheft über die MaxS zu informieren.


Lange Nacht der Mathematik an der MaxS
Die Teilnahme an der "Langen nacht der Mathematik" am vergangenen Freitag war ein tolles Erlebnis für die MaxS-SchülerInnen! Gemeinsam mit den Mathematiklehrkräften haben die SchülerInnen knifflige Aufgaben gelöst, viel gelacht und sich gegenseitig unterstützt. Zur Belohnung gab es Pizza.
Besonderen Dank an alle beteiligten Lehrkräfte und das Mathenacht-Team, Frau Davoudi und Herrn Utech, für die Organisation.

MaxS-Schülerinnen als NDR-Reporterinnen unterwegs
Dilan und Cecilia aus dem Medienprofil Jahrgang 9 haben in Kooperation mit dem NDR als "Young Reporters" eine Reportage über den Hamburger Hauptbahnhof durchgeführt.
Beide Schülerinnen haben sich gemeinsam aus einer Vielzahl von SchülerInnen hierfür qualifiziert und waren einen Donnerstag mit einem kompletten Filmteam unterwegs und einen zweiten Donnerstag in den Studios des NDR für den Schnitt. Letzten Donnerstag, am 10.10. um 19.30Uhr wurde über das Making of der Sendung im Hamburg Journal berichtet. Die Sendung kann man auf der Seite des NDR noch bis 2026 ansehen.
M. Waschkowski (Medienprofil-Lehrerin)
Zum Ansehen einfach auf das folgende Bild klicken:

Herzlich willkommen! Einschulung der neuen 5ten Klasse
Vergangene Woche fand an unserer Schule die feierliche Einschulung der neuen 5. Klassen statt. Die Feier in einer gut gefüllten Aula bzw. Turnhalle markierte den Beginn eines aufregenden Kapitels im Schulleben der neuen Schülerinnen und Schüler. Insgesamt wurden 186 Kinder eingeschult - ein neuer Rekord für die MaxS.
Die AbteilungsleiterInnen, Frau Straubinger und Frau Britz begrüßten die neuen MaxS-Kinder sowie deren Familien. Sie wünschte den neuen 5. KlässlerInnen viel Erfolg und Freude auf ihrem Weg durch die MaxS. Nach der Eröffnungsrede wurde die Feier durch musikalische Beiträge bereichert, die den Vormittag besonders lebhaft und unvergesslich machten. Frau Straubinger und Frau Britz sowie das Kollegium und alle MitarbeiterInnen wünschen den neuen Maxs-SchülerInnen alles Gute und ermutigten sie, offen und neugierig an ihre neue schulische Reise heranzugehen. Herzlich willkommen!

Erasmus+ : Besuch aus Bilbao an der MaxS
Im Rahmen unseres Erasmus+ Programms haben wir eine Gruppe von Schülerinnen und Lehrern der Fundación Escuelas Jado de Erandio aus Bilbao bei uns begrüßen dürfen. Ende Juni haben die 9b von Frau Fuhrmann und Herr Wagner gemeinsam mit den Gästen spannende Projekte zum Thema Beruf durchgeführt – und das alles auf Englisch!
Die Workshops und gemeinsamen Aktivitäten haben uns alle begeistert. Besonders beeindruckend war der Ausflug nach Lübeck, bei dem wir auf einer Fotosafari die Sehenswürdigkeiten der Stadt fotografiert haben.
Am Freitag haben wir gemeinsam mit einem Grillfest im Stadtpark Abschied gefeiert – ein perfekter Abschluss für eine wunderbare Woche.
Vielen Dank an alle Beteiligten für diese bereichernde Erfahrung und den großartigen interkulturellen Austausch!