Bilingualer Unterricht

Schulprogramm Bilingual an der MaxS

Die MaxS bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 einen verstärkten Englischunterricht an. Diesen bilingualen Zweig können die SuS seit Sommer 2012 bei der Anmeldung anwählen. Erstes Ziel ist für diese SuS, am Ende von Klasse 10 ein bilinguales Zertifikat zu erhalten, das besondere Kenntnisse in der englischen Sprache bestätigt. Freude am Kommunizieren, Interesse an der Fremdsprache und die Bereitschaft, sich eine Fremdsprache ausdauernd zu erarbeiten, sind die Grundvoraussetzungen für das anwählen des bilingualen Zweigs. In der Oberstufe ist eine Kooperation mit dem Gymnasium Marienthal angedacht, um interessierten Schülern bis zum Abitur bilingualen Unterricht zu ermöglichen.

 

Die Ziele des bilingualen Unterrichts

Die Kenntnis von Fremdsprachen bedeutet hinsichtlich einer zunehmenden kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen nicht nur Europas eine Verbesserung der beruflichen Chancen.

Die positiven Erfahrungen der Schulen mit verstärktem Englischunterricht bis hin zum bilingualem Sachfachunterricht ermuntern zunehmend alle Schularten, dieses anzubieten. Es zeigt sich, dass Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht in allen fremdsprachlichen Kompetenzbereichen gegenüber den Vergleichsgruppen überdurchschnittliche Ergebnisse erreichen. ( siehe hierzu: Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013). Neben einem höheren fremdsprachlichen Kompetenzniveau konnte bei den bilingual unterrichteten Schülerinnen und Schülern auch eine veränderte, positivere Einstellung zum Fach Englisch nachgewiesen werden: der direkte Anwendungsbezug fördert die Motivation und lässt die Fremdsprache an Bedeutung gewinnen.

Die sichere Beherrschung der englischen Sprache in Alltagssituationen sowie in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Technik sind ein Ziel des bilingualen Unterrichts. Ein Studium im Ausland ist oft nur mit sehr guten Englischkenntnissen möglich.

 

Bilingual in Klasse 5 und 6 an der MaxS

In den Klassen 5 und 6 erhalten die SuS des bilingualen Zweigs zwei Englischstunden mehr als andere Klassen. Hier werden die Grundlagen für den späteren Sachfachunterricht in der Zielsprache Englisch gelegt. In spielerischer und kommunikativer Form lernen die Kinder, Strukturen aus dem herkömmlichen Englischunterricht zu festigen und aktiv anzuwenden. Zusätzlich zu den 6 Englischstunden werden auch in Kunst und Sport einzelne Module auf Englisch unterrichtet.

 

Bilingual in Klasse 7 bis 10

In Klasse 7 und 8 wird das Fach Gesellschaft auf Englisch unterrichtet. Zusätzlich zu den drei vorgeschriebenen Gesellschaftsstunden in Jahrgang 7 erhalten alle SUS der MaxS in einer vierten Stunde die Gelegenheit, Inhalte zu sichern und nachzufragen. Alle bilingualen Sachfachfächer müssen die Hamburger Rahmenpläne erfüllen, daher stehen die fachlichen Inhalte und nicht die Sprache im Vordergrund. Der Fachlehrer, der immer auch Englischlehrer ist, steht den SuS beratend und stützend zur Seite .

In Klasse 9 und 10 wird ein anderes Sachfach bilingual unterrichtet. Aktuell ist dies Biologie. Da sich viele Fachbegriffe in Naturwissenschaften ähneln, ist der Lernaufwand nicht viel größer als im regulären Unterricht. Die fremdsprachlichen Strukturen haben sich ab Klasse 9 weitgehend gefestigt. Es gilt weiterhin, dass in Fächern wie Gesellschaft, Sport, Musik Module auf Englisch angeboten werden.

 

Schulpraktische Fragen

1. Kann jedes Kind den bilingualen Unterricht wählen?

Eine besondere Motivation und Freude am Erlernen der Fremdsprache sollte bestehen. Im Fach Deutsch und Englisch sollte das Kind möglichst gute Leistungen zeigen

2. Gibt es ein Risiko, das Kind für den bilingualen Zweig anzumelden?

Durch differenzierten und inklusiven Unterricht werden Schüler zu jedem Zeitpunkt aufgefangen. Ein Team von Lehrern, Sozial – und Sonderpädagogen steht natürlich auch dem bilingualen Zweig zur Seite.

3. Sind die Lerninhalte in den Sachfächern identisch?

Die Kinder erhalten englischsprachliche Materialien, die den Rahmenplänen der Stadt Hamburg entsprechen. Bilingual oder Zweisprachigkeit bedeutet, dass Zusammenhänge wenn nötig in der deutschen Sprache gesichert und nachgefragt werden können. Mit zunehmender Sicherheit in der Fremdsprache lassen sich jedoch Zusammenhänge so umschreiben, dass sie in der Zielsprache nachgefragt und erläutert werden können.

 

Ansprechpartner Bilingual: Susanne Maltzen